Die Schalmei ist ein Blasinstrument mit Rohrblatt, das einen lauten und metallischen Klang hat. Sie wird auch Schalmey, Ciaramella oder Kalamaia genannt.
Geschichte
- Die Schalmei stammt aus Zentralasien und kam mit den Kreuzrittern nach Mitteleuropa.
- Im Mittelalter wurde sie in Südeuropa Schalmay, in der Türkei Zurna und in Asien Sornay genannt.
- Die Schalmei ist Vorläuferin der Oboe.
Aufbau
- Die Schalmei hat ein konisch gebohrtes Rohr und meist sieben Grifflöcher.
- Sie hat einen metallischen Klang, der mit Stimmzungen erzeugt wird.
Spielweise
- Die Schalmei ist körperlich nicht schwer zu spielen, aber das Notenlesen ist schwierig.
- Die Melodien sind mehrzeilig aufgeschrieben.
Verwendung
- Schalmeien werden in Gruppen oder Vereinen gespielt.
- Schalmeienkapellen sind in Deutschland bei Fastnachtsveranstaltungen, Umzügen und Demonstrationen zu hören.
Weitere Bedeutungen
- Schalmei kann auch die Spielpfeife einer Sackpfeife oder ein Orgelregister bezeichnen.
- Schalmei ist auch ein Oberbegriff für Doppel- und Einfachrohrblattinstrumente und für Durchschlagzungeninstrumente.
Wann starten wir mit dem neuen Schalmei Register?
Schön das du dich für unsere Guggenmusik interessierst. Ein Schalmei Register wird es allerdings nicht geben.
Wir wünschen dir einen schönen 1. April. 😉